Als Hersteller von Maschinen tragen Sie die Verantwortung dafür, dass Ihre Produkte die europaweit einheitlichen Sicherheitsvorgaben erfüllen. Nur wenn alle Vorgaben erfüllt sind und die entsprechende Konformitätsbewertung durchgeführt wurde, dürfen Sie am Ende des Prozesses die CE-Kennzeichnung an Ihrem Produkt anbringen.
Neben der Maschinenrichtlinie gibt es noch viele weitere Vorschriften, unter die Ihr Produkt fallen kann. Wir bewerten, welche der zahlreichen Vorschriften anzuwenden sind und helfen Ihnen dabei, die zutreffenden Vorgaben zu erfüllen.
Im Zuge der CE-Kennzeichnung ist die Anwendung von harmonisierten Normen zu empfehlen. Denn das Einhalten dieser Normen ist der einfachste Weg, um die Konformität Ihres Produktes mit den Vorgaben nachzuweisen. Wir helfen Ihnen dabei, relevante Normen zu finden und die wichtigen Informationen zu extrahieren.
Ein wesentlicher Schritt jeder Konformitätsbewertung ist die Risikobeurteilung, welche klar in der DIN EN ISO 12100 definiert wird. Sie dient dazu, systematisch Gefahrenstellen an Ihrem Produkt zu ermitteln und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Wir helfen Ihnen bei der effizienten Durchführung und der rechtssicheren Dokumentation dieses Prozesses.
Zu jedem Produkt, welches Sie verkaufen, gehört eine Anleitung – das gilt auch für Maschinen! In der Anleitung müssen alle Lebensphasen des Produktes beschrieben und die notwendigen Sicherheits- und Warnhinweise angegeben sein, damit sich weder Bediener, Einrichter, Lagerist, noch Servicekraft verletzen kann.
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von rechtskonformen, effizienten Anleitungen ohne unnötiges Papiererzeugen. Und natürlich halten wir uns dabei gestalterisch gerne an Ihr individuelles Corporate Design.
Nicht nur, wenn Sie neue Maschinen bauen, ist eine Konformitätsbewertung erforderlich. Auch wenn Sie alte Maschinen umbauen und verändern, kann es sein, dass eine neue Sicherheitsbewertung notwendig ist. Wir unterstützen Sie dabei, eine erneute Bewertung nach Möglichkeit zu umgehen oder diese mit einfachen, kostengünstigen Mitteln durchzuführen.
Als Hersteller von verketteten Anlagen, Automatisierer oder Systemintegrator stellen Sie sogenannte „Gesamtheiten von Maschinen“ her, welche ebenfalls eine Konformitätsbewertung erfordern. Wir prüfen und bewerten die Komponenten diese Gesamtheit und deren Zusammenwirken, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten und Risiken minimiert werden.
Mit unserem Service können Sie sicher sein, dass Sie als Hersteller stets den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie dabei, Ihre Maschinen sicher, effizient und rechtskonform zu gestalten.
Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung und erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Lösungen für Ihre Maschinen.
Die Rechtvorschriften- und Normenrecherche ist die Grundlage jeder Konformitätsbewertung. Folgende Fragen sind durch die Recherche zu beantworten:
Wir unterstützen Sie dabei durch unsere datenbankgestützten Recherchetools, die eine stets aktuelle und zuverlässige Normenrecherche garantieren.
Ein wesentlicher Teil des Konformitätsbewertungsverfahrens ist die Risikobeurteilung, welche klar in der DIN EN ISO 12100 definiert wird. Sie dient zur quantitativen Bestimmung der Risikohöhe von Gefährdungen. Die Abschätzung wird für jede Gefahrensituation einzeln vorgenommen. Es wird ein Gesamtrisikofaktor aus den folgenden Faktoren errechnet:
Werden mehrere Einzelmaschinen zu einer Gesamtheit von Maschinen miteinander verkettet, so werden zusätzlich die Risiken betrachtet, die sich an den Schnittstellen ergeben. Die CE-Kennzeichnung der Einzelmaschinen ist weiterhin in der Verantwortung des Original-Herstellers.
en:plan unterstützt Sie beim:
Die Grundlagen für die Erstellung der Bedienungsanleitung sind die Anforderungen der betreffenden Richtlinien, Gesetze und Normen sowie die Erkenntnisse und Ergebnisse aus der Risikobeurteilung.
Die inhaltliche Strukturierung und Gliederung erfolgt bei uns nach DIN EN 82079-1 über das Erstellen von Gebrauchsanweisungen. Layout, Schriftbild und Textgestaltung erstellen wir in enger Absprache mit Ihnen. Alle Dokumente werden bei uns einer internen Qualitätskontrolle und einem abschließenden Lektorat unterzogen.
Sie stellen uns dafür die zu verwendenden Zeichnungen und Grafiken zur Verfügung. Auf Wunsch können wir auch aus Ihrem CAD-Modellen geeignete Visualisierungen erstellen und diese für die Bedienungsanleitung verwenden. Somit entspricht Ihre Bedienungsanleitung Ihrem individuellen Corporate Design.
Nur wenn Sie alle relevanten Normen angewandt, eine Risikobeurteilung durchgeführt und die vollständige technische Dokumentation zusammengetragen haben, dürfen Sie die Konformitäts- beziehungsweise Einbauerklärung ausstellen und unterschreiben sowie das CE-Zeichen an Ihrem Produkt anbringen, üblicherweise direkt am Typenschild.
en:plan bietet Ihnen an, Sie bei der CE-Kennzeichnung wie folgt zu unterstützen:
Wir stellen die komplette technische Dokumentation für Sie zusammen.
Das heißt, wir sammeln und sichten alle Unterlagen, die Sie bereits haben.
Anschließend erstellen wir in enger Zusammenarbeit mit Ihnen alle Dokumente, die noch fehlen.
Dies sind insbesondere die Recherchen, Risikobeurteilung und Bedienungsanleitung, die am Ende eine CE-Kennzeichnung ermöglichen.
Zu der Erstellung Ihrer Dokumente gehört auch eine redatkionelle Aufbereitung.
Hierzu gehört eine Überarbeitung in Hinblick auf Typographie, Erscheinungsbild, Lesbarkeit, Textverständnis und natürlich Rechtschreibung und Grammatik.
Bei der Erstellung von Betriebsanleitungen orientieren wir uns an der DIN EN 82079-1, um sicherzugehen, dass die Anweisungen verständlich sind und entlang eines "roten Fadens" ausgeführt werden. Zusätzlich sichern wir durch unser internes Qualitätsmanagement und die Anwendung von Redaktionsrichtlinien die gleichbleibend hohe Qualität aller von uns erstellten Dokumente.
Haben Sie bereits einen einheitlichen Stil für Ihre Dokumente?
Möchten Sie Ihre Dokumente gerne in Ihren Unternehmensfarben haben?
Soll das Dokument bis auf Schriftfont und -größe genau zu Ihnen passen und so Ihre "corporate identity" widerspiegeln?
Für alle Dokumente, die wir bei en:plan für Sie erstellen, stehen Ihnen eine Vielzahl von grafischen Designs zur Auswahl. Gerne passen wir diese auch weiter an, bis Sie genau Ihren Vorstellungen entsprechen!
Egal, wie sorgfältig Sie Ihr Produkt erstellen: Gewisse Restrisiken lassen sich nicht vermeiden und diese müssen gekennzeichnet werden. Wir tragen alle verbleibenden Restrisiken zusammen und listen für Sie auf, welche Warnhinweise beziehungsweise Gebots- oder Verbotsschildern Sie wo an dem Produkt anbringen müssen.
Auch ein Typenschild mit den wichtigsten Informationen zu Anschlussdaten, Belastungsgrenzen und zum Hersteller wird explizit gefordert.
Auf Wunsch liefern wir Ihnen alle benötigten Piktogramme und das Typenschild als Aufkleber oder als solide Aluminium-Plakette.
Damit Sie nicht den Überblick verlieren, sortieren wir die gesamte technische Dokumentation in eine sinnvolle Ordnerstruktur. Wir teilen die Unterlagen dabei nach interner und externer Dokumentation auf, sodass unmittelbar ersichtlich ist, was an Ihren Endkunden geht und was nur für interne Zwecke gedacht ist.
Als Hersteller sind Sie dazu verpflichtet, die technische Dokumentation Ihres Produktes für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren aufzubewahren.
Wenn Sie unseren Service nutzen, übernehmen wir die Archivierung der gesamten technischen Dokumentation für Sie. Das heißt, sämtliche Unterlagen, nicht nur Betriebsanleitung und Einbauerklärung, werden nach Projektabschluss von uns für zehn Jahre archiviert. Sie müssen sich um nichts weiter kümmern.
Hierbei kommt ein moderner Cloud-Service zum Einsatz, mit dem auch schon während des Projektes der einfache Datenaustausch zwischen Ihnen und uns ermöglicht wird. Dabei nutzen wir ausschließlich Anbieter mit Rechenzentren in Deutschland, die somit deutscher Rechtsprechung und Datenschutzstandards unterliegen. So können Sie unbesorgt sein, dass Ihre Daten bei uns in sicheren Händen sind.